Screen of Green (SCROG): Ein vollständiger Leitfaden

Wir alle wollen das Beste aus unserem Anbauraum herausholen. Doch was, wenn du nur eine oder zwei Pflanzen anbauen kannst? Keine Sorge, denn mit SCROG (Screen of Green) fährst du selbst mit nur einer einzigen Pflanze große Ernten ein. SCROG maximiert deine Erträge, ohne dass du mehr Platz oder Pflanzen brauchst.

Was ist SCROG?

SCROG (auch ScrOG oder Scrog) steht für „Screen of Green“ und ist mit Sicherheit eine der besten Methoden, um den Ertrag einer einzelnen Pflanze zu maximieren. Beim Scrogging einer Pflanze wird ein Schirm oder Netz als Barriere verwendet, um das vertikale Wachstum einer Pflanze zu begrenzen.

Der Stiel und die Äste werden mit dem Schirm verwoben oder verknotet, sodass sie horizontal statt vertikal wachsen müssen. Während der Blütephase wachsen die Blüten von jedem Zweig auf der gleichen Höhe, sodass du jede Blüte im „Sweet Spot“ für maximales Licht halten kannst.

Scrogging kann beim ersten Mal schwierig sein und die erforderliche zusätzliche Arbeit, um eine Pflanze richtig zu scroggen, kann Grower wirklich abschrecken. Wenn du aber erst einmal ein Netz aufgestellt hast, brauchst du nur noch ein paar Minuten am Tag, um die Zweige durch das Netz zu ziehen. Wenn du den Dreh erst einmal raus hast, lohnt sich die Mühe auf jeden Fall, denn du wirst mit Sicherheit mehr produzieren als bei jeder konventionellen einzelnen Pflanze, die du bisher angebaut hast.

SCROG und SOG

Screen of Green und Sea of Green haben viel gemeinsam, sind aber prinzipiell zwei sehr unterschiedliche Methoden. Von oben sehen die beiden identisch aus: Dutzende von Blüten, die auf einer perfekt gleichmäßigen Ebene wachsen. Aber wenn du einen Blick unter diese Blütenebene wirfst, siehst du den Unterschied sofort. Während SOG Dutzende von Pflanzen benötigt, die alle gleichzeitig blühen, versucht SCROG mit so wenigen Pflanzen wie möglich den gleichen Effekt zu erzielen.

Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, auf die wir im nächsten Abschnitt eingehen werden.

Warum SCROG?

Seien wir ehrlich, am Ende des Tages ist es das Ziel eines jeden Growers, so viel wie möglich auf seinem vorhandenen Platz anzubauen. Scrogging ist hier die Lösung, denn damit können die meisten Grower den Platz für eine einzelne Pflanze maximal effizient nutzen. Hier sind einige seiner wichtigsten Vorteile:

  • Licht

Pflanzen lieben Licht und normalerweise gilt, je mehr Licht, desto besser. Wenn sie sich selbst überlassen werden, bilden Cannabispflanzen eine einzige Hauptblüte aus, die über den Rest der Pflanze hinauswächst, wodurch der Anteil der Pflanze, der maximales Licht erhält, minimiert wird. Indem du deine Pflanzen abschneidest, kannst du ein Kronendach schaffen, der gleichmäßig viel Licht erhält.

  • Ertrag

Da jede einzelne Blüte genügend Licht bekommt, kann deine Pflanze ihr photosynthetisches Potenzial maximieren und wird größer und produziert mehr Harz. Durch das Training wird eine Pflanze, die sonst nur eine Hauptblüte hat, zu einer Pflanze mit Dutzenden von schweren Blüten.

  • Luftstrom

Ein gut gedecktes Kronendach sorgt für einen ausreichenden Luftstrom sowohl von oben als auch von unten. Ein kleiner Ventilator erhöht den Effekt und verringert das Risiko bestimmter Insekten.

Willst du mehr Tipps zur Bekämpfung von Ungeziefer an deinen Pflanzen erfahren? Schau dir unseren Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung an.

  • Effizienz

Viele Grower sind durch die Anzahl der Pflanzen, die sie anbauen können, eingeschränkt. Sei es aus Platzgründen oder wegen gesetzlicher Beschränkungen für den Heimanbau – mit weniger mehr zu erreichen, lohnt sich so gut wie immer. Wenn du nur einer oder zwei Pflanzen anbauen kannst, ist Scrogging die beste Methode, um den maximalen Ertrag für dein Geld und deinen Aufwand zu bekommen.

Gibt es Nachteile von SCROG?

Keine Methode ist perfekt; wenn sie es wäre, würden wir sie alle anwenden. Scrogging hat viele Vorteile, aber auch seine Nachteile.

  • Zeit

Das Training einer Pflanze braucht Zeit. Du musst mindestens mit 2-3 Wochen rechnen, und es kann sogar doppelt so lange dauern, wenn du Mainlining betreibst (eine Technik, auf die wir später eingehen). Im Gegensatz dazu überspringen viele SOG Grower die Vegetationsphase ganz und gehen direkt zur Blüte über.

  • Risiko

Setz nicht alles auf eine Karte, wie man so schön sagt. Nur eine einzige gewaltige Pflanze zu kultivieren, birgt nicht unbedeutende Risiken. Wenn etwas passiert, könnten deine gesamte Ernte und monatelange Arbeit im Nu in Rauch aufgehen.

  • Arbeit

Scrogging ist zwar nicht allzu viel Mehraufwand, aber es ist dennoch eine tägliche Arbeit, für die manche Grower einfach keine Zeit haben. Halbe Sachen sind hier ein No-Go. Wenn du also scroggen willst, musst du es richtig machen.

Wie du einen SCROG-Anbau einrichtest

Scrogging beginnt, bevor du deine Samen überhaupt gepflanzt hast. Wenn du schon eine Weile anbaust, aber SCROG noch nie probiert hast, wirst du wahrscheinlich einige Anpassungen an deinem Anbauraum vornehmen müssen. Es gibt zwei wichtige Dinge, die du beachten solltest:

  1. Deine Pflanzen müssen alle den gleichen Abstand zueinander und genug Platz zum Herauswachsen haben;
  2. Du musst ein stabiles Netz haben, das waagerecht ist und fest sitzt.

Wie viel Platz brauchst du für SCROG?

Die richtigen Abstände sind einer der wichtigsten Aspekte beim Anbau mehrerer Pflanzen. Sie tragen dazu bei, die Schimmelbildung zu minimieren und den maximalen Ertrag zu erzielen. Dein Ziel ist es, so viele Pflanzen wie möglich unterzubringen und sie gleichzeitig weit genug auseinander zu halten, damit sie das nötige Licht und die nötige Luftzufuhr bekommen.

Ein großer Vorteil des SCROG-Anbaus ist, dass Pflanzen in Bereichen mit begrenzter Höhe wie Schränken oder Räumen mit niedrigen Decken angebaut werden können. Mit modernen LEDs kannst du sogar in Räumen mit einer Höhe von gerade einmal 1,25 m anbauen. Du musst lediglich den Abstand zwischen der Lampe und dem Schirm beachten. Dieser Abstand ist fix und sorgt dafür, dass der Schirm im „Sweet Spot“ des Lichts bleibt.

Wie viele Pflanzen solltest du bei SCROG verwenden?

Ein guter Richtwert sind vier kleine/mittelgroße Pflanzen pro m² in Töpfen, die nicht größer als 11 l sind. Wenn du geduldig bist, kannst du jeden Platz mit nur einer gut trainierten Pflanze füllen.

Welche Sorten sind am besten für SCROG geeignet?

Theoretisch kann jede Sorte gescroggt werden. Du solltest jedoch immer eine Sorte wählen, die am besten zu deinem Platz, deiner Zeit und deinen Wünschen passt. Einige Sorten, wie z.B. reine Indicas, haben dicke, breite Blätter, was sie nicht unbedingt ideal für SCROG macht, da durch diese Blätter das Licht nicht in das dichte SCROG-Dach eindringen kann.

Außerdem sind einige Indicas empfindlicher und ihre Zweige können leicht abbrechen. Und schließlich bedeutet der geringe Dehnungsgrad von Indicas, dass es viel länger dauern kann, bis dein Schirm voll ist.

Aus diesen Gründen tendieren viele Scrogger zu Sativas oder sativadominierten Hybriden, weil sie einfacher anzubauen sind. Natürlich kannst du auch eine Indica scroggen, falls du eine hast – das Ganze dauert dann nur etwas länger.

Kann ich eine Autoflowering-Pflanze scroggen?

Der allgemeine Konsens ist, dass SCROG am besten für feminisierte Samen geeignet ist, da du so die Kontrolle über die Vegetationsphase der Pflanze hast. Das ist wichtig, denn deine Pflanze sollte vollständig ausgebildet sein, bevor du mit der Blüte beginnst.

Autoflowering-Sorten haben einen vordefinierten Zeitplan und beginnen zu blühen, wann immer sie wollen. Dadurch gibt es weniger Garantien, dass dein Netz so voll ist, wie du vielleicht gehofft hast. Wenn du trotzdem eine Autoflowering-Sorte anbauen willst, achte zumindest darauf, dass du die größte XXL-Genetik in die Hände bekommst.

Welche Topfgröße solltest du für SCROG verwenden?

Ähnlich wie das Saatgut machen auch die richtigen Töpfe beim Anbau einen großen Unterschied. Welche Töpfe für deinen SCROG am besten geeignet sind, hängt davon ab, wie viele Pflanzen du ernten willst.

  • Einzelne Pflanze

Wenn du eine einzelne, große Pflanze pflanzt, bietet ein 25-Liter-Topf genug Platz, damit sie ein kräftiges Wurzelsystem und ein großes Blätterdach aufbauen kann. Beachte, dass das die Mindestgröße ist. Wenn du den nötigen Platz hast, kannst du auch Töpfe mit bis zu 100 Litern nehmen.

  • Mehrere Pflanzen

Wenn du mehrere Pflanzen zusammen anbauen willst, musst du dir Gedanken über die Fläche und den Abstand zwischen den Pflanzen machen. 11-Liter-Töpfe sind hier in der Regel die beste Wahl.

  • Stofftöpfe

Scrogging verbessert den Luftstrom durch das Kronendach und Stofftöpfe verbessern die Belüftung des Nährbodens.

Was sind die besten Lampen für SCROG?

Viele Scrogger investieren stark in moderne LED-Grow-Lampen. LED-Leuchtbalken bieten die gleichmäßigste Beleuchtung für das gesamte Kronendach und sind darüber hinaus deutlich kühler, sodass die Pflanzen näher an ihnen wachsen können. Am häufigsten werden LED-Paneele eingesetzt, da sie die geringste Wärme erzeugen und gleichzeitig eine maximale Abdeckung bieten.

Was ist ein SCROG-Netz?

Für das Scrogging wird ein Netz benötigt, durch das die Zweige geflochten werden. Zwar werden viele Growzelte mit einem Netz verkauft, doch die meisten Grower müssen sich ihr eigenes Netz besorgen. Zum Glück kannst du das leicht selber machen.

Wie du ein SCROG-Netz herstellst

Welche Art von Schirm du brauchst, hängt von deinem Platz ab. In der Regel brauchst du aber einen Rahmen und ein Netz. Das Netz ist der einfache Teil. Du kannst zwischen mehreren Optionen wählen, allerdings sind einige von ihnen definitiv besser als andere.

  • Fäden

Mit Sicherheit die beste Wahl. Fäden lassen sich schnell zusammenbinden und wenn es Zeit zum Ernten ist, kannst du sie einfach zerschneiden und wegwerfen.

  • Zwirn/Hanf

Aus denselben Gründen wie Fäden ist auch Zwirn oder Hanf eine gute Wahl. Der einzige Nachteil ist, dass du wahrscheinlich Haare in deinen Blüten bekommst, wenn die Schnur ausfranst.

  • Kunststoffzäune

Sie tun ihren Zweck ziemlich gut, könnten aber schwierig zu handhaben und zu formen sein. Außerdem machen sie optisch eher nicht so was her.

  • Angelschnur

Definitiv nicht ideal. Angelschnur hat nur wenig Nachgiebigkeit und kann einen Zweig, der in der Nähe wachsen will, abschneiden, ersticken oder abtöten.

  • Maschendraht

Die mit Abstand schlechteste Wahl, denn die Blüten neigen dazu, in den Draht hineinzuwachsen. Danach musst du das gesamte Ding herausschneiden. Finger weg.

Die einfachste Lösung für die Herstellung des Rahmens ist ein Stück Holz oder ein paar PVC-Rohre. Auch hier musst du mit dem Platz arbeiten, den du hast.

Wie du ein SCROG-Netz verwendest

Jetzt, wo du ein Netz gebastelt hast, müssen wir es nur noch aufstellen. Achte unbedingt darauf, dass das Netz seine Höhe nicht verändert und in einer fixen Position bleibt, damit alle Zweige deiner Pflanze auf der gleichen Höhe wachsen.

Wie hoch sollte ein SCROG-Netz sein?

In der Regel solltest du den Schirm 20-30 cm über der Oberseite deiner Anzuchttöpfe und etwa 30-45 cm unter deinem Licht anbringen. Wichtig ist, dass alle deine Pflanzen gleich viel Licht und Belüftung bekommen.

Wann solltest du Scroggen?

Beim Scroggen ist es wichtig, dass du deiner Pflanze immer einen Schritt voraus bist. In der Praxis bedeutet das, dass du den Schirm so einstellen solltest, dass die Äste hineinwachsen. Idealerweise willst du die Zweige nicht erst hinterher hineinschieben. Wenn du den Schirm dennoch nachträglich anbringen musst, solltest du besonders behutsam mit deinen Pflanzen umgehen.

Behalte deine Pflanzen jeden Tag im Auge und hilf den Zweigen durch den Schirm, wenn sie wachsen. Die Zweige sollten nach dem Beschneiden und vor der Blüte vollständig in den Schirm eingewoben sein. Beim Beschneiden verändert deine Pflanze ihre Form und macht damit viel von deiner harten Arbeit zunichte. Außerdem solltest du alles vor der Blüte einflechten, um deine Pflanzen nicht zu stören, während sie ihre Blüten produzieren.

Wie du SCROG durchführst

Okay, jetzt, wo wir wissen, was Scrogging ist und wie du es einrichtest, ist es an der Zeit, das Ganze praktisch umzusetzen.

Schritt 1: Deinen SCROG aufbauen

Die Grundlagen haben wir bereits besprochen. Stell sicher, dass du genug Platz hast – sowohl horizontal als auch vertikal. Vergewissere dich, dass dein Scrog-Netz fest sitzt und dein Licht so eingestellt ist, dass es den gesamten Bereich gleichmäßig ausleuchtet.

Abgesehen von dem zusätzlichen SCROG-Netz sollte dein Aufbau im Grunde genommen identisch mit jedem anderen Anbauraum sein.

Schritt 2: Pflanzen mit SCROG wachsen lassen

Wie lange du deinen SCROG bewachsen lässt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber der Prozess ist immer derselbe.

Nach ein paar Wochen tritt deine Pflanze in die Vegetationsphase ein. In dieser Phase wird die Hauptstruktur der Pflanze festgelegt, wonach sie die wichtigste Phase für den SCROG-Anbau ist. Du musst hier verschiedene Techniken anwenden, damit dein SCROG richtig angebaut wird.

Die wichtigste Technik beim SCROG-Anbau ist das Topping deiner Pflanze. Beim Topping wird ein einzelner Cannabisstängel in zwei Teile geteilt. Dieser Prozess ist unglaublich einfach, zuverlässig und für jeden SCROG notwendig. Um deine Pflanze zu toppen, schneide oder kneife einfach den obersten, kleinsten inneren Blattknoten ab. Dadurch wachsen der Pflanze zwei Stängel, wo vorher nur ein Stängel war. Nach ein paar Tagen bis zu einer Woche kannst du diese wieder kappen und du bekommst vier Hauptstängel.

Theoretisch kannst du deine Pflanzen unbegrenzt oft toppen und teilen. Beim Scrogging geht es darum, das Maximum aus deinen Pflanzen herauszuholen, und das ist der Schlüssel dazu. Manche Grower können mehr als 30 Hauptblütenstände aus einer einzigen Pflanze herausholen.

Muss ich die Blätter in einem SCROG beschneiden?

Viele Grower sind zwar gegen das Beschneiden, aber es ist trotzdem oft notwendig, damit das Licht auch an die unteren Zweige kommt, die den Schirm noch erreichen. Sativa-Blätter haben in der Regel dünne Finger und sind gut für SCROG geeignet. Generell ist es eine gute Idee, alle Blätter zu entfernen, die das Licht daran hindern, die blühenden Stellen zu erreichen. Niemand schneidet gerne Blätter ab; sei dir aber darüber im Klaren, dass dadurch mehr blühende Stellen dem Licht ausgesetzt werden, was letzten Endes deine Erträge erhöht.

Schritt 3: Deinen SCROG weben

Das Training deines SCROGs ist absolut entscheidend für ein erfolgreiches Wachstum. An dieser Stelle kommt auch das SCROG-Netz ins Spiel, das du zuvor hergestellt hast. Wie bereits erwähnt, solltest du das Netz 20-40 cm über dem oberen Rand deiner Töpfe befestigen und deine Pflanze lange bevor sie diese Höhe erreicht toppen.

Sobald deine Pflanze beginnt, in dein Netz hineinzuwachsen, musst du vorsichtig – ich wiederhole: VORSICHTIG! – die Zweige unter dem Netz verflechten. Achte darauf, dass sie von der Mitte aus gleichmäßig nach außen ausstrahlen. Hier geht es darum, eine gleichmäßige Lichtabdeckung zu schaffen und dass du alle deine Blüten auf der gleichen Höhe hast.

Während sich die Äste strecken, lässt du jeden einzelnen von ihnen nach oben und durch ein Quadrat in deinem SCROG-Netz wachsen. Am besten lässt du sie etwa 5-8 cm über dem Netz wachsen, bevor du sie sanft unter das Netz zurückziehst und in das nächste Quadrat verschiebst. Mach das so lange, bis du etwa zwei bis drei Wochen in der Blütephase bist.

Was, wenn ich beim Scrogging einen Ast breche?

Mach dir nicht zu viele Gedanken. Cannabispflanzen sind robust und widerstandsfähig. Wenn du einen Zweig abbrichst, reicht es in der Regel aus, ihn ein paar Tage lang mit einer Schiene zu fixieren, um ihn zu reparieren. Wenn der Zweig jedoch abzusterben scheint, ist es am besten, ihn so früh wie möglich zu entfernen. Klar, das tut in der Seele weh, aber bei so vielen blühenden Stellen sollte das kein Problem sein.

Es gibt verschiedene Techniken, die das Weben einfacher und produktiver machen. In den „Besten SCROG-Anbautechniken“ weiter unten findest du einige fortgeschrittene Tipps und Tricks.

Schritt 4: Deinen SCROG in die Blüte bringen

Cannabis beginnt zu blühen, sobald du das Licht von 24 Stunden auf 12 Stunden an und 12 Stunden aus reduzierst. Das nennt man „flippen“. Wann solltest du deinen SCROG flippen? Naja, Scrogging erfordert Geduld. Beginne erst dann mit der Blüte, wenn alle deine Zweige zumindest teilweise in das Netz eingewoben sind.

Warte andererseits aber auch nicht zu lange. Viele Sorten wachsen während der Blütezeit um bis zu 2/3 ihrer Gesamtgröße. Achte also darauf, dass du deinen SCROG früh genug flippst, damit deine Pflanze noch Platz zum Wachsen hat.

Bei vielen typischen Hybridsorten warten viele Scrogger, bis das Netz zu etwa 75% gefüllt ist, bevor sie flippen. Wenn du eine besonders dehnbare Sativa verwendest, solltest du vielleicht schon etwas früher mit der Blüte beginnen, etwa bei 50%. Hast du dagegen einen eher indicadominierten Hybriden, wartest du vielleicht lieber, bis das Netz fast voll ist, bevor du die Blüte einleitest.

Du wirst die Zweige in den nächsten Wochen weiter flechten. Nur weil du deinen Anbau geflippt hast, ist deine Arbeit noch lange nicht getan.

Irgendwann kommst du an einen Punkt, an dem du keine weiteren Äste mehr abschneiden kannst, weil sie einfach nicht mehr wachsen. Wenn du eine typische Hybride anbaust, ist es in der Regel am besten, eine Woche (maximal zwei Wochen) vor dem Ende der Streckung deiner Pflanzen mit dem Scrogging aufzuhören. So kannst du deinen Schirm vollständig füllen und hast trotzdem noch etwas Platz für vertikales Wachstum.

Die besten SCROG-Anbautechniken

Es gibt verschiedene Techniken, die Hand in Hand mit dem Scrogging gehen, damit du als Grower das Beste aus deinen Pflanzen herausholen kannst. Hier sind ein paar der besten Tipps und Tricks für einen optimalen Start.

Low-Stress-Training

Beim Low-Stress-Training (LST) werden die Äste sanft gebogen und/oder angebunden, um sie in die von dir gewünschte Form wachsen zu lassen. Da die Pflanze dabei nicht wirklich geschädigt wird, braucht sie nicht viel Zeit, um sich zu erholen.

LST ist beim SCROG-Anbau unerlässlich, da es dich deine Pflanze so formen lässt, wie du es möchtest. Im Grunde genommen erfordert jeder SCROG-Anbau zumindest ein gewisses Maß an LST. Idealerweise fängst du mit LST an, sobald du deine Pflanze getoppt hast. Sobald sich der Stängel zu teilen beginnt, solltest du die vier neuen Zweige zu einem „X“ zusammenbinden.

Mach das nach jedem Topping und für jeden Zweig, bevor er den Schirm erreicht. So stellst du sicher, dass deine Pflanzen flexibel genug und in der richtigen Form für einen echten SCROG-Anbau sind.

Lollipopping

Beim Lollipopping werden die unteren Blätter und Blüten an den Zweigen entfernt. Das mag zwar kontraintuitiv erscheinen, verbessert aber den Luftstrom und ermöglicht es der Pflanze, ihre Energie auf die Blüten zu konzentrieren, die am meisten Licht erhalten.

Lollipopping ist ideal für SCROG-Grower, da es den Blüten auf dem Netz Priorität einräumt und die unerwünschten kleineren Blüten weiter unten entfernt. Normalerweise sollte alles unterhalb des SCROG-Netzes entfernt werden. Am besten machst du das gegen Ende der Vegetationsphase und ein paar Wochen vor der Blüte, wenn du die Stellen gefunden hast, auf die du dich konzentrieren willst.

Mainlining

Mainlining ist im Grunde genommen die fortschrittlichste Form des Toppings und für einen erfolgreichen SCROG-Anbau unerlässlich. Wenn du eine Pflanze toppen kannst, kannst du sie auch mainlinen. Hier ist eine kurze Anleitung:

  1. Toppe deine Pflanze am dritten Knoten, um zwei neue Haupttriebe zu bilden.
  2. Entferne das gesamte Wachstum unterhalb dieses Knotens. Dadurch wird die Pflanze ermutigt, ihre gesamte Energie in die neuen Triebe zu stecken.
  3. Binde die beiden neuen Stiele vorsichtig im rechten Winkel zum Boden fest. Das ist im Wesentlichen das LST in dieser Phase.
  4. Gib deiner Pflanze ein paar Tage Zeit, sich zu erholen und neues Wachstum zu bilden. Trenne dann jeden der Hauptzweige, um insgesamt vier neue Stellen zu schaffen.
  5. Binde diese vier neuen Stiele fest und entferne wieder alle anderen neuen Triebe. Jetzt sollte sich auf beiden Seiten der Pflanze ein perfekt symmetrisches Kronendach gebildet haben.
  6. Wiederhole das Ganze, bis du die gewünschte Anzahl an Stielen hast. Beachte, dass bei einem SCROG-Anbau jeder dieser Stiele nur eine Hauptcola hervorbringt.

Supercropping

Manche Sorten haben dickere oder härtere Stiele und es kann schwierig oder sogar gefährlich sein, sie zu biegen und in dein SCROG-Netz zu weben. Supercropping lässt dich deine Äste jedoch leichter bearbeiten.

Supercropping ist eine Methode, bei der die Äste sehr vorsichtig gequetscht und gekniffen werden, bis sie fast brechen. Dadurch wird der Lichteinfall in das Kronendach erhöht und du kannst auch holzige Sorten in ein SCROG-System integrieren.

Beim Supercropping wird das innere Gewebe der Pflanze geschädigt, ohne dass die Pflanze tatsächlich bricht. Das ist natürlich eine ziemlich riskante Technik, denn wenn du es falsch machst, kann der Zweig komplett absterben. Mach Supercropping am besten früh in der Vegetationsphase, bevor die Pflanzen das Netz erreichen.

Hier sind die Schritte für richtiges Supercropping:

  1. Wähle den Zweig aus. Nimm einen Zweig aus einem älteren Teil der Pflanze, dessen Gewebe sich weich und biegsam anfühlt.
  2. Nimm den Zweig zwischen Daumen und Zeigefinger und drücke ihn sanft zusammen, während du ihn etwa 10 Sekunden lang zwischen deinen Fingern rollst. Du wirst spüren, wie das innere Gewebe weicher wird.
  3. Biege den Ast in die Richtung, in die er wachsen soll, und verbinde ihn bei Bedarf mit einer Schiene und Klebeband. Das kann dazu führen, dass der Zweig herunterhängt, aber er sollte sich innerhalb eines Tages erholen.

Damit hätten wir‘s. Hoffentlich hast du jetzt das nötige Selbstvertrauen und Wissen, um mit deinem eigenen SCROG-Anbau loszulegen und das Maximum aus deinen Pflanzen herauszuholen. Hast du noch weitere Tipps für die Community? Lass sie uns in den Kommentaren doch wissen!

Comments

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

  • Author_profiles-WSS-Ken

    Kenny Hall

    Aufgewachsen in den Colorado Rockies, bin ich 2017 nach Prag gezogen und habe nie zurückgeblickt. In meinen ärmeren College-Tagen lernte ich alles, was ich brauchte, um meinen eigenen Anbau zu starten. Das ist nun schon seit fast 20 Jahren mein Hobby. Wenn ich nicht gerade schreibe oder mich um meinen Garten kümmere, findest du mich im Park mit einem Bier, einem Joint und Blüte, um den blauen Himmel zu genießen.
    Weiterlesen
Scroll to Top