Kalziummangel bei Cannabis: Worauf du achten musst und wie du ihn behebst

Bei Kalzium denkst du wahrscheinlich an deine Mutter, die dir sagt, dass du deine Milch trinken sollst, damit deine Knochen stark werden. Das trifft zwar für uns Menschen zu, aber auch Pflanzen brauchen aus mehreren Gründen Kalzium. Kalziummangel kann bei Cannabispflanzen zu großen Problemen führen, lässt sich aber zum Glück leicht erkennen und beheben.

Warum brauchen Cannabispflanzen Kalzium?

Kalzium ist wahrscheinlich nicht der erste Nährstoff, der einem beim Grasanbau in den Sinn kommt, da ist er in keiner Standardnährstoffmischung enthalten ist (da findest du hauptsächlich Stickstoff, Phosphor und Kalium). Kalzium ist jedoch einer der wichtigsten Mikronährstoffe für eine gesunde Cannabispflanze.

Kalzium wird von den Pflanzen für die Bildung von Wurzelhaaren (ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Wurzelsystems) und zur Stärkung der Zellwände benötigt. Dieser zweite Teil ist besonders wichtig, da Cannabispflanzen bis zu 95 % ihres Volumens aus Wasser bestehen; Kalziummangel kann demnach zum Zusammenbruch der Pflanze führen. Außerdem spielt Kalzium in fast allen Bereichen des Lebenszyklus einer Cannabispflanze eine Rolle, da es ein notwendiger Bestandteil für die Enzyme ist, die für die Photosynthese, die Atmung und die Zellsignalisierung verantwortlich sind.

Schließlich hilft Kalzium, die Aufnahme und den Transport anderer Nährstoffe in der Pflanze zu regulieren. Es trägt dazu bei, dass die Nährstoffe von den Wurzeln zu den Trieben wandern und umgekehrt und sorgt so für eine gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe in der Pflanze.

Glücklicherweise enthalten Erden (sowohl Erde im Freien als auch abgepackte Anzuchterde) recht viel Kalzium, sodass die meisten Grower sich nicht groß mit ihm auseinandersetzen müssen. Wenn du jedoch Cannabis in Hydrokulturen anbaust, bereits verbrauchte Erde oder Bodenanaloga (Kokosfasern) verwendest oder an einem Ort mit sehr saurer Erde wohnst, musst du die Dinge in Sachen Kalzium möglicherweise genauer im Auge behalten.

Was verursacht einen Kalziummangel bei Cannabispflanzen?

Die offensichtliche Antwort ist „zu wenig Kalzium“, aber das bringt uns natürlich nicht viel. Wenn du dir Sorgen um einen Kalziummangel bei Cannabispflanzen machst, solltest du diese Dinge im Auge behalten.

  • pH-Wert des Bodens

Wie bereits erwähnt, neigen stark saure Böden dazu, bestimmte Nährstoffe auszusperren. Cannabispflanzen gedeihen am besten bei einem Boden-pH-Wert von 6,0-7,0 (5,5-6,5, wenn du in Hydrokultur anbaust). Wenn du diesen Wert von Anfang an im Auge behältst, kannst du dir eine Menge Ärger ersparen.

  • Behandeltes Wasser

In weiten Teilen der Welt enthält Leitungswasser genug Kalzium, um eine Pflanze am Leben zu erhalten. Viele Grower verwenden jedoch Umkehrosmose oder destilliertes Wasser. In diesem Fall musst du wahrscheinlich Kalzium (und einige andere Mikronährstoffe) zugeben, um die Mineralstoffe auszugleichen, die du bei der Filterung entfernt hast.

  • Weiches Wasser

Wenn du in einem Gebiet mit weichem Wasser wohnst, musst du wahrscheinlich Kalzium hinzufügen. Weiches Wasser enthält viel weniger Mineralien als normales Wasser und kann bei Pflanzen zu Mangelerscheinungen führen.

Wie du einen Kalziummangel bei Cannabispflanzen erkennst

Wie jeder andere Nährstoff wird auch Kalzium von den Wurzeln der Pflanze aufgenommen und zu den Blättern transportiert. Während die meisten Nährstoffe dann je nach Bedarf von Blatt zu Blatt wandern können, bleibt Kalzium jedoch an genau einer Stelle hängen, bis es verbraucht ist. Das bedeutet, dass Mangelerscheinungen eher an bestimmten Stellen auftreten – zumindest am Anfang.

Wenn deine Cannabispflanze unter Kalziummangel leidet, wirst du wahrscheinlich als erstes eine Gelbfärbung der jüngsten Blätter feststellen. Wenn die jüngsten Blätter (an der Spitze der Pflanze) entlang der Adern gelb werden – vor allem, wenn dies von braunen Flecken begleitet wird – hast du es möglicherweise mit einem Kalziummangel zu tun.

Bleibt die Pflanze unbehandelt, beginnt die Vergilbung auf den unteren Blättern, gefolgt von braunen Flecken. Außerdem beginnen sich die Blätter an den Spitzen nach unten zu kräuseln, bevor die gesamte Pflanze langsam von innen her zerfällt. Schließlich werden die Stängel weicher und die Pflanze bricht zusammen.

Wenn während der Blüte ein Kalziummangel auftritt, kann das katastrophale Folgen haben. Ein niedriger Kalziumgehalt während der Blüte beeinträchtigt die Blütenbildung stark und kann sogar dazu führen, dass sie verfaulen, während sie noch an der Pflanze sind. Das ist also eine der Situationen, in denen Vorbeugung die beste Behandlung ist. Doch keine Sorge, selbst wenn ein Kalziummangel auftritt, bist du auch in diesem Fall noch nicht komplett vom Glück verlassen.

Verwechslung von Kalziummangel mit anderen Problemen

Die Symptome eines niedrigen Kalziumspiegels können leicht mit einigen anderen Problemen verwechselt werden, daher ist es wichtig zu wissen, was genau du beheben willst.

  • Stickstoffmangel

Wie ein niedriger Kalziumgehalt kann auch ein Stickstoffmangel zum Vergilben der Cannabisblätter führen. Dies tritt jedoch in der Regel bei älteren, unteren Blättern auf. Außerdem führt ein Stickstoffmangel dazu, dass das gesamte Blatt gelb wird und nicht nur die Adern.

  • Zinkmangel

Auch hier kann es zu Vergilbung und Kräuselung der Cannabisblätter kommen, wobei die Kräuselung an der Spitze ausgeprägter ist. Außerdem ist dieser Effekt nicht unbedingt auf das jüngste Wachstum beschränkt.

Wie du einen Kalziummangel bei Cannabis behebst

Jetzt, wo du sicher bist, dass du mit einem niedrigen Kalziumspiegel zu kämpfen hast, ist es an der Zeit, das Problem zu beheben. Zum Glück ist das in den meisten Fällen ziemlich einfach. Bei richtiger Behandlung bekommst du einen Kalziummangel innerhalb von 10-15 Tagen wieder in den Griff.

  1. Prüfe den pH-Wert deines Bodens

Wenn der Wert zu niedrig ist, musst du den ganzen Boden spülen. Benutze (idealerweise) destilliertes oder Umkehrosmose-Wasser und gieße das Wasser durch den Boden, bis du einen Abfluss siehst. Lass in ganz abfließen, warte ein paar Minuten und wiederhole das Ganze ein paar Mal.

  1. Füge zusätzliches Kalzium hinzu

An Kalziumzusätzen mangelt es dem Markt sicher nicht. Viele von ihnen sind sogenannte „CalMag“-Mischungen, da sie sowohl Kalzium als auch Magnesium enthalten. Diese beiden Elemente sind in der Pflanzenentwicklung eng miteinander verbunden und ein Ungleichgewicht des einen kann sich oft auf das andere auswirken.

Befolge einfach die Anweisungen auf deinem Produkt und füge das CalMag zu deiner normalen Fütterungsroutine hinzu.

  1. Verwende Blattsprays

Da Kalzium in den Cannabisblättern gespeichert wird, können viele Kalziumzusätze direkt dort angewendet werden, wo sie am meisten benötigt werden. Wenn nicht anders angegeben, kannst du die gleiche CalMag-Mischung verwenden, die du auch für die Fütterung benutzt hast. Besprühst du die Blätter, solltest du darauf achten, dass der pH-Wert des Wassers zwischen 5,5 und 6,0 liegt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kalziumtoxizität: Kann ich Cannabispflanzen zu viel Kalzium geben?

Wie bei allem, kannst du es auch mit dem Kalzium bei deinen Pflanzen übertreiben. In diesem Fall sind die Symptome von Kalziumtoxizität leider fast identisch mit denen eines Mangels. Vergilbende Blätter, braune Flecken, Kräuselungen und verkümmertes Wachstum sind allesamt Anzeichen dafür, dass deine Pflanze entweder zu viel oder zu wenig Kalzium gibst. Zum Glück gibt es ein paar Möglichkeiten, den Unterschied zu erkennen.

Wenn du wissen willst, ob du es mit Toxizität oder Mangel zu tun hast, überprüfst du am besten den pH-Wert deines Bodens. Ist er zu sauer, hast du es wahrscheinlich mit einem Mangel zu tun; ein pH-Wert über 7,0 deutet dagegen eher auf Toxizität hin. In jedem Fall ist eine Bodenspülung der beste erste Schritt.

Fazit

Wenn du genau hinschaust, solltest du in der Lage sein, einen Kalziummangel bei deinem Cannabis früh zu erkennen, bevor er zu einem größeren Problem wird. Meistens reicht es aus, den pH-Wert des Bodens im Auge zu behalten und das neue Wachstum genau zu beobachten. Falls es jedoch trotzdem mal so weit kommen sollte, sind die Lösungen zum Glück so einfach, dass ein Kalziummangel für die meisten Grower kein Problem darstellen sollte.

Comments

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor

  • Author_profiles-WSS-Ken

    Kenny Hall

    Aufgewachsen in den Colorado Rockies, bin ich 2017 nach Prag gezogen und habe nie zurückgeblickt. In meinen ärmeren College-Tagen lernte ich alles, was ich brauchte, um meinen eigenen Anbau zu starten. Das ist nun schon seit fast 20 Jahren mein Hobby. Wenn ich nicht gerade schreibe oder mich um meinen Garten kümmere, findest du mich im Park mit einem Bier, einem Joint und Blüte, um den blauen Himmel zu genießen.
    Weiterlesen
Scroll to Top